Turba Philosophorum – Die Versammlung der Philosophen
(ca. 900 n. Chr.)
Die Turba Philosophorum ist auch bekannt unter dem Namen „Versammlung der Philosophen“. Sie ist einer der ältesten lateinischen Texte der Alchemie und wurde von Archelaos, dem Sohn des Pythagoras, einem Schüler von Hermes verfasst. Sie behandelt die alchemistischen Schlüsselbegriffe und wurde von sehr vielen späteren Schriften zitiert. Das Zentrale Thema ist der Stein der Weisen. Fast alle Alchemisten nutzten dieses Buch um den Stein der Weisen zu finden und ewiges Leben zu erlangen, sowie um unedle Metalle in Gold zu verwandeln.
Arisleus (Archelaos), der Sohn des Pythagoras, einer von den Schülern des dreifach begnadeten Hermes. Die Darlegung der Wissenschaft lehrend, allen Nachfahren Frieden und Barmherzigkeit.
Ich berichte, dass mein Meister, der Italer Pythagoras, der Meister der Weisen und das Haupt der Seher, ein so großes Geschenk Gottes und der Weisheit besaß, wie es nach Hermes niemandem gegeben wurde. Daher wollte er dessen Schüler, die schon zahlreich geworden und durch alle Länder als Schulhäupter eingesetzt waren, zur Behandlung dieser kostbarsten Kunst versammeln, damit ihre Aussprache eine Grundlage sei für die nach ihm Kommenden. Er befahl aber, dass Eximedrus (Anaximandros) zuerst sprechen sollte, der besten Rates (kundig) war.
Inhaltsverzeichnis: