Die Hermetische Philosophie

Die Hermetische Philosophie

Die Hermetik ist eine westliche Weisheitslehre, die in Mysterienschulen bewahrt und unterrichtet wird. Die Prinzipien der Hermetik offenbaren die Rolle des Menschen in der göttlichen Schöpfung. Die Hermetik ermöglicht dem Menschen einen Weg um seine Potenzial zu entfalten und den Sinn seines Daseins zu verstehen.

„Die Lippen der Weisheit sind verschlossen, ausgenommen für die Ohren des Verstehens.“ – Das Kybalion

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Dr. Elias Rubenstein – Das Potenzial von Symbolen in der Hermetik

Die grundlegenden esoterischen und okkulten Lehren, welche seit mehreren tausend Jahren die Philosophien aller Rassen, Nationen und Völker so stark beeinflusse haben, sind vom alten Ägypten gekommen. Ägypten, die Heimat der Pyramiden und der Sphinxe, war der Geburtsort der verborgenen Weisheit und der mystischen Lehren. Von seiner Geheimlehre haben alle Nationen geborgt. Indien, Persien, Chaldäa, Medea, China, Japan, Assyrien, das alte Griechenland und Rom und andere alte Länder nahmen an dem Fest der Wissenschaften teil, welches die Hierophanten und Meister aus dem Lande der Isis freigebig bereiteten. Die ägyptischen Meister ließen freilich nur solche daran teilnehmen, die dazu vorbereitet waren, von den großen Schätzen an mystischem und okkultem Wissen zu genießen, von diesen Schätzen, welche die Meister dieses alten Landes gesammelt hatten.

Im alten Ägypten wohnten die großen Adepten und Meister, die seit den Tagen des Großen Hermes selten erreicht und niemals übertroffen wurden. In Ägypten wohnte die Große Loge der Logen der Mystik. Ihre Tempeltore wurden von den Neophyten betreten, die dann als Hierophanten, Adepten und Meister an alle vier Enden der Welt reisten und das kostbare Wissen mit sich trugen, das sie gerne an Würdige weitergeben wollten. Alle Schüler des Okkultismus anerkennen es, dass sie tief in der Schuld dieser ehrwürdigen Meister des alten Ägypten stehen. Einmal aber weilte unter diesen großen Meistern des alten Ägypten einer, von dem sie als“dem Meister der Meister“ sprachen. Dieser Mann – wenn er wirklich ein Mensch war – wohnte in den frühesten Zeiten in Ägypten. Er war als Hermes Trismegistus bekannt. Er war derVater der okkulten Weisheit, der Begründer der Astrologie, der Entdecker der Alchimie. Die Einzelheiten seiner Lebensgeschichte sind während der langen Jahrtausende verloren gegangen. Aber mehrere alte Länder stritten sich um die Ehre, sein Geburtsland zu sein und dies schon vorTausenden vonJahren. DieZeit seines Aufenthaltes in Ägypten – seiner letzten Inkarnation auf unserem Planeten – ist nicht bekannt, man verlegt sie aber in die Tage der ältesten Dynastien Ägyptens lange vor Moses Zeiten. Die größten Autoritäten sehen ihn als einen Zeitgenossen Abrahams an und manche jüdische Traditionen gehen so weit, zu behaupten, dass Abraham einen Teil seines mystischen Wissens von Hermes erhalten habe.

Als die Jahre nach seinem Scheiden von diesem Daseinsplan vergingen (die Überlieferung erzählt, dass er dreihundert Jahre im Körper lebte), vergötterten die Ägypter Hermes und machten ihn unter dem Namen Thoth zu einem ihrer Götter, und nannten ihn „Hermes, den Gott der Weisheit“. Die Ägypter verehrten ihn durch viele Jahrhunderte, ja Jahrtausende, nannten ihn den „Schriftgelehrten Gottes“ und wendeten für ihn ausdrücklich seinen alten Titel „Trismegistus“ an, was bedeutet „Der Dreimal Große“, der „Große Große“, der „ganz Große“ usw. In allen alten Ländern wurde der Name des Hermes Trismegistus, der gleichbedeutend ist mit „Quelle der Weisheit“, verehrt.

Sogar noch heute gebrauchen wir den Ausdruck „hermetisch“ in dem Sinne von „geheim“, „so fest verschlossen, dass nichts entweichen kann“ und dergleichen. Und dies deswegen, weil die Anhänger des Hermes immer den Grundsatz der Geheimhaltung ihrer Lehren hochhielten. Sie warfen nicht „Perlen vor die Säue“, sondern hielten an der Lehre „Milch für Säuglinge, Fleisch füir starke Männer“ fest. Beide Sätze sind den Lesern der christlichen Schriften bekannt, beide Sätze aber wurden schon Jahrhunderte vor der christlichen Zeit im alten Ägypten angewendet.

Und diese Politik der Vorsicht in der Verbreitung der Wahrheit hat die Hermetiker zu allen Zeiten charakterisiert, auch noch in unseren Tagen. Die hermetischen Lehren kann man in jedem Land, in jeder Religion finden, niemals aber identifiziert mit einer einzelnen religiösen Sekte. Dies ist deshalb so, weil die alten Lehrer immer davor warnten, die Geheimlehre in einem Glaubensbekenntnis erstarren zu lassen. Für jeden Geschichtsforscher ist die Weisheit dieser Vorsicht offenkundig. Der alte Okkultisnius Indiens und Persiens degenerierte, weil die Lehrer zu Priestern wurden und Theologie und Philosophie vermengten mit dem Ergebnis, dass der Okkultismus Indiens und Persiens sich nach und nach in den Massen des religiösen Aberglaubens, der Kulte, der Glaubensbekenntnisse und der „Götter“ verlor. Ebenso war es im alten Griechenland und Rom. So war es auch mit den hermetischen Lehren der Gnostiker und der ersten Christen; sie gingen zur Zeit Konstantins verloren. Konstantin erstickte die Philosophie durch die Theologie. So verlor die christliche Kirche ihr wahres Wesen und ihren wahren Geist und musste sich durch mehrere Jahrhunderte tasten, ehe sie den Weg zum alten Glauben zurückfand. Alle aufmerksamen Beobachter bemerken die Anzeichen dafür, dass die Kirche nun kämpft, um ihre alten mystischen Lehren zurückzuerhalten.

Aber es hat immer einige treue Seelen gegeben, welche das Licht erhielten, es sorglich pflegten und nicht verlöschen ließen. Dank diesen starken Herzen, diesen furchtlosen Geistern besitzen wir noch heute die Wahrheit. Diese Wahrheit ist jedoch nur selten in Büchern zu finden. Sie wurde vom Meister zum Schüler, vom Eingeweihten zum Neophyten von Mund-zu-Ohr weitergegeben.

Wenn sie überhaupt niedergeschrieben wurde, dann wurde ihre Bedeutung unter alchimistischen und astrologischen Ausdrücken so verschleiert, dass nur derjenige, der den Schlüssel besaß, sie richtig lesen konnte. Diese Verschleierung war wegen der Verfolgung seitens der mittelalterlichen Theologen notwendig, welche die Geheimlehre mit Feuer und Schwert bekämpften, mit Marterpfählen, Galgen und Kreuz. Noch heutzutage kann man nur wenige zuverlässige Bücher über die hermetische Philosophie finden, obwohl in vielen Büchern aus den verschiedensten Phasen des Okkultismus sehr oft darauf Bezug genommen wird. Und doch ist die hermetische Philosophie der einzige Meisterschlüssel, welcher alle Tore der okkulten Lehre öffnen wird.

In frühen Zeiten gab es eine Sammlung gewisser grundlegender hermetischer Lehren, vom Lehrer dem Schüler mitgeteilt, welche als „Das Kybalion“ bekannt war. Die genaue Bedeutung dieses Wortes ist seit Jahrhunderten verloren gegangen. Diese Lehren jedoch sind vielen bekannt, denen sie im Lauf der Jahrhunderte mündlich überliefert worden sind. So viel wir wissen, sind Kybalions Regeln niemals niedergeschrieben oder gedruckt worden. Das Kybalion war nur eine Sammlung von Maximen, Axiomen und Regeln, die jedem Außenstehenden unverständlich waren, sie wurden aber von den Schülern wohl verstanden, nachdem all die Axiome, Maxime und Regeln den Neophyten von den Eingeweihten erklärt und erläutert worden waren. Diese Lehren bildeten tatsächlich die Grundlagen für die „Kunst der hermetischen Alchimie“ welche – im Gegensatz zu den allgemeinen Ansichten – in der Bemeisterung der mentalen Kräfte bestand, viel mehr als in der Beherrschung der materiellen Elemente.

Die hermetische Alchimie bestand in der Transmutation von mentalen Schwingungen in andere Schwingungen, nicht in der Umwandlung einer Metallart in ein anderes Metall. Die Legende vom „Stein der Weisen“, welcher niedere Metalle in Gold verwandeln sollte, war eine Allegorie der hermetischen Philosophie, die von allen Studenten der wahren Hermetik wohl verstanden wurde. In diesem kleinen Buch fordern wir die Schüler auf, die hermetischen Lehren zu untersuchen – die Lehren, die im Kybalion enthalten sind und von uns erklärt werden, von uns bescheidenen Schülern der Lehre. Wir tragen wohl den Titel von Eingeweihten, sind aber doch noch Schüler zu Füßen des Meisters Hermes. Wir teilen euch in diesem Buch viele von den Maximen, Axiomen und Regeln aus dem Kybalion mit und versehen sie mit Erklärungen und erläuternden Beispielen, da wir glauben, dass diese das Verständnis erleichtern werden. Der Originaltext ist für den modernen Schüler schwer verständlich, da er von dunklen Ausdrücken absichtlich verschleiert ist. Die originalen Maxime, Axiome und Regeln aus dem Kybalion erscheinen unter Anführungszeichen und sind im Text eingerückt, unsere eigenen Worte sind normal gedruckt. Wir hoffen, dass die Schüler, denen wir dieses kleine Werk anbieten, ebenso viel Nutzen aus dem Studium des Buches ziehen mögen, wie die vielen, die auf dem Pfade der Meisterschaft vorangegangen sind während der Jahrhunderte, die seit den Tagen des Hermes Trismegistus, des Meisters der Meister, des Großen Großen, verflossen sind.

Nach den Worten im Kybalion: „Wohin die Schritte der Meister fallen, da öffnen sich weit die Ohren derjenigen, die bereit sind für ihre Lehre.“– Das Kybalion

„Wenn die Ohren des Schülers bereit sind zu hören, dann kommen die Lippen, sie mit Weisheit zu fällen.“ – Das Kybalion

… sodass übereinstimmend mit den Lehren dieses Buch die Aufmerksamkeit derer erregen wird, welche bereit sind, die Lehren zu empfangen. Und gleicherweise, wenn der Schüler für die Wahrheit reif ist, dann wird dieses kleine Buch zu ihm – oder zu ihr – kommen. Denn so ist das Gesetz. Das hermetische Prinzip von Ursache und Wirkung, in seinem Aspekt vom Gesetz der Anziehung, wird Lippen und Ohr, Schüler und Buch zusammenführen. Möge es so sein!

Inhalt

01. Das Kybalion
02. Einleitung
03. Die Hermetische Philosophie
04. Die sieben hermetischen Prinzipien
05. Mentale Transformation
06. Das All
07. Das mentale Universum
08. Das göttliche Paradoxon
09. „Das All“ in allem
10. Pläne der Entsprechung
11. Schwingung
12. Polarität
13. Rhythmus
14. Kausalität
15. Geschlecht
16. Mentales Geschlecht
17. Hermetische Axiome